Pflegeanleitung

Tattoo Pflegeanleitung

Dein neues Tattoo ist eine offene Wunde und sollte auch genau so behandelt werden – mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
 

TRANSPARENTE SCHUTZFOLIE

(die beste Lösung für die Heilung deines Tattoos)
 

Die transparente Schutzfolie ist eine moderne und besonders komfortable Methode zur Nachsorge frischer Tattoos. Sie wirkt wie eine zweite Haut: Sie schützt zuverlässig vor Keimen und Bakterien, lässt die Haut aber trotzdem atmen.

Die Folie schafft ein feuchtes Wundheilungsmilieu, das die natürlichen Enzyme und Körpersäfte einschließt – so kann dein Tattoo optimal von innen heraus heilen und die Farben bleiben langfristig kräftig.

Sie schützt das Tattoo vor Reibung, Schmutz und äußeren Einflüssen, ist wasserfest, antibakteriell, atmungsaktiv und extrem flexibel – perfekt für jede Körperstelle.

So funktioniert die Heilung mit Folie:

  • Trage die Folie für 2,5 Tage, ohne sie zu entfernen oder zu öffnen (unter der Folie kann sich Wundflüssigkeit, Farbe oder etwas Blut sammeln – das ist völlig normal).
  • Danach die Folie vorsichtig abziehen und das Tattoo gründlich mit warmem Wasser und milder Seife waschen (wichtig: Hände vorher waschen!).
  • Die Stelle mit einem sauberen Papier- oder Baumwolltuch trocken tupfen.
  • Eine dünne Schicht Tattoo-Creme auftragen (bei uns im Studio erhältlich).
  • In den ersten 2–3 Tagen die Pflege 3–4 Mal täglich wiederholen. Danach 1–2 Mal täglich für weitere zwei Wochen.
  • Achte darauf, dass die Haut immer leicht befeuchtet bleibt und nicht austrocknet.

Häufig gestellte Fragen zur Tattoo-Pflege

Wie lange soll ich mein Tattoo eincremen?

Je nach Größe und Körperstelle solltest du dein Tattoo mindestens 2–4 Wochen regelmäßig eincremen – auch nachdem die Haut oberflächlich verheilt ist. Zu viel Pflege gibt es nicht, aber zu wenig kann langfristig die Farbintensität beeinträchtigen.

Darf ich in die Sonne oder ins Solarium?

Direkte Sonneneinstrahlung ist in den ersten 4 Wochen unbedingt zu vermeiden. Die frische Farbe kann durch UV-Strahlung verblassen, und empfindliche Haut kann sich schälen oder sogar verbrennen. Auch auf Solarium sollte in dieser Zeit komplett verzichtet werden.

Was ist mit Sport oder Sauna?

In den ersten Tagen solltest du auf Sport, Sauna und alles, was starkes Schwitzen verursacht, verzichten. Schweiß enthält Bakterien und kann die frische Wunde reizen oder sogar entzünden. Gib deinem Tattoo die Ruhe, die es zum Heilen braucht.

Es juckt – was tun?

Juckreiz ist völlig normal und Teil des Heilungsprozesses. Bitte auf keinen Fall kratzen! Das kann nicht nur das Tattoo beschädigen, sondern auch die Heilung verzögern. Besser: leicht klopfen oder mit Creme beruhigen.

Was soll ich tragen?

Lockere, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle ist ideal. Sie schützt das Tattoo vor Reibung und lässt die Haut atmen. Falls doch mal etwas auf die Kleidung abfärbt: Keine Sorge – die meisten Flecken lassen sich problemlos auswaschen.

Darf ich duschen oder baden?

Duschen ist bereits am ersten Tag nach dem Stechen erlaubt. Leitungswasser stellt keine Gefahr für dein frisches Tattoo dar und führt nicht zu Infektionen. Vermeide jedoch zu heißes Wasser und vermeide, dass der Wasserstrahl direkt auf das Tattoo trifft. Ein Vollbad darfst du erst ab dem 3. bis 4. Tag nehmen, sobald sich eine schützende Kruste gebildet hat. Nach dem Baden tupfe das Tattoo vorsichtig trocken und trage eine dünne Schicht Pflegecreme auf.

Darf ich in Flüssen, Seen und im Meer baden?

Bis zur vollständigen Heilung deines Tattoos solltest du nicht in Flüssen, Seen, natürlichen Gewässern oder im Meer baden. Das Wasser an diesen Orten kann Bakterien und Verschmutzungen enthalten, die Entzündungen verursachen und die Heilung verzögern können. Warte daher unbedingt, bis die Haut vollständig verheilt ist, bevor du in natürlichen Gewässern schwimmst.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.